Saft

Saft
1. Der Eine macht Saft aus den Beeren, der andere räuchert mit ihnen.Altmann V, 124.
2. Der Saft der Reben, der kann geben ein Freudenleben.Hertz, 62.
3. Frische Säfte, frische Kräfte.
Reines Blut ist die erste Bedingung eines gesunden Lebens.
4. Wenn kein Saft mehr in der Limonie ist, wirft man sie hinter die Thür.Parömiakon, 35.
Schicksal alter Diener.
5. Wer den Saft gekostet, mag die Hülse nicht.
*6. Das hat Safft, Krafft vnd nachdruck.Mathesy, 78b.
*7. Er (das) hat weder Saft noch Kraft.Körte, 5160a; Braun, I, 3692.
In Schwaben: Dös hot koin Soft und koin Kraft.
*8. Er lässt ihn in seinem Safte gar kochen.
*9. Es ist ohni Saft und Kraft wie's katholische Vaterunser.Sutermeister, 92.
Es schliesst dies nämlich mit der siebenten Bitte: »Erlöse uns von dem Uebel. Amen«, während das evangelische noch den Satz folgen lässt: »Denn dein ist die Kraft und Herrlichkeit« u.s.w.
*10. Häst du dat Sapp ûtsaop'n, kannst ôk de Buls'n fräten. (Altmark.) – Danneil, 257.
Hast du das Beste von der Sache genommen (den Saft), so kannst du auch den schlechtem Ueberrest (Hülle, Hülse) behalten.
[Zusätze und Ergänzungen]
11. Drei Safft vns am nötigisten sein: dz wasser, Oel vnd auch der wein.Wysing, 98.
12. Vier safft seind vns vor andern nötig: wasser, wein, honig, öl.Rasch, 206.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saft — Saft: Das westgerm. Wort mhd. saf‹t›, ahd. saf, niederl. sap, engl. sap ist im germ. Sprachbereich verwandt mit der nord. Sippe von aisl. safi »in Bäumen aufsteigender Saft«, vgl. auch die unter ↑ sabbern behandelten Wörter. Außergerm. ist z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Saft — may refer to:*Jamie Saft, American jazz musician *Rollergirl, German singer whose real name is Nicole Saft *Carsten Nagel, Danish author with a 1991 anthology titled Saft *Saft Groupe S.A., French battery company …   Wikipedia

  • saft — ˈsäft, ˈsȧft, ˈsaft chiefly Scotland variant of soft * * * saft «saft, sahft», adjective, adverb, noun, interjection. Scottish. soft. * * * saft obs. f. saved (see save v.), shaft; Sc. var. soft …   Useful english dictionary

  • Saft — Sm std. (9. Jh., Form 14. Jh.), mhd. saft m., älter n., ahd. sa(p)f n., mndd. sap, mndl. sap Stammwort. Aus wg. * sapi m., auch in ae. sæp n. Hierzu als n Stamm mit Auslautvariation anord. safi Baumsaft . Herkunft unklar. Einerseits existieren… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Saft — und Kraft haben; eine große Wirkung haben, sehr stark sein. Dagegen: Ohne Saft und Kraft sein: müde, erschöpft sein, nicht überzeugen können. Die Redensart ist bei Luther belegt: »Christus gebe solchem seinem Wort Safft und Krafft in eurer… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • saft — sȁft m <N mn sàftovi> DEFINICIJA reg. kulin. umak ETIMOLOGIJA njem. Saft …   Hrvatski jezični portal

  • Saft — (Succus), 1) eigenthümliche Flüssigkeit organischer Körper u. eigenes Erzeugniß derselben, bes. in so fern er zur Erhaltung u. Ernährung dient. Bei Pflanzen ist es zunächst ein gleichförmiges kohlensaures, mit etwas Stickstoff verbundenes Wasser… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Saft — ↑Juice, 2Jus …   Das große Fremdwörterbuch

  • saft — sb., en, er, erne …   Dansk ordbog

  • Saft — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Sie bestellte einen Orangensaft. • Die Mädchen trinken ein Glas Orangensaft. • Ich trinke jeden Morgen Orangensaft …   Deutsch Wörterbuch

  • Saft — Elektrizität; Strom * * * Saft [zaft], der; [e]s, Säfte [ zɛftə]: a) Getränk, das durch Auspressen von Obst oder Gemüse gewonnen wird: er trank ein Glas Saft. Syn.: ↑ Most. Zus.: Apfelsaft, Himbeersaft, Karottensaft, Orangensaft, Tomatensaft,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”